News & Stories
Lernen an der DAA Wirtschaftsakademie
- 18. Februar 2017
- Gepostet von: Susanne Schöneberg
- Kategorie: Allgemein

Im BACHELORplus-Programm lernen unsere Studenten in kleinen Gruppen anhand von Praxisfällen. Im Gegensatz zum Lehrkonzept staatlicher Hochschulen, läuft die Wissensvermittlung nicht über Vorlesungen und Literaturstudium sondern über proaktives „learning by doing“. Diese Art der Wissensvermittlung ermöglicht nach unserer Überzeugung einen besseren Wissenstransfer und fördert die Handlungsfähigkeit im Berufsalltag. Lernen anhand von Praxisfällen ist gerade für berufsunerfahrene junge Studenten viel gegenständlicher und das Lernen macht auch mehr Spaß.
Durch die kleinen Lerngruppen und praxiserfahrene Dozenten gestalten wir die BWL „erlebbar“, abwechslungsreich und spannend. Wir arbeiten vielfach mit tagesaktuellen Themen und Aufgaben aus der Unternehmenspraxis. Die „Input“-Phasen werden von unseren Dozenten immer mit Übungsaufgaben kombiniert, sodass ein optimaler Theorie-Praxis-Transfer gegeben ist.
Von Anfang an werden viele Themen in Teamarbeit erarbeitet. Dadurch trainieren wir berufliche Situationen, in denen es darauf ankommt, den Kunden oder Vorgesetzten von seinem Lösungsvorschlag oder seinem Projekt zu überzeugen. Dazu qualifizieren sich BACHELORplus-Studenten in berufsrelevanter IT, die wir im Studienverlauf immer wieder anwenden. Dadurch sind die IT-Kenntnisse am Ende auf „Profi-Niveau“, was im Berufsalltag ein großer Vorteil ist. Insbesondere das SAP-Zertifikat sowie solide Excel-Kenntisse werden von Arbeitgebern sehr geschätzt.
Besondere Bedeutung haben in unserem Lehrkonzept die Praxisphasen und Projekte. Von Anfang an werden Projekte integriert, bei denen es auf ein konkretes, nachweisbares Arbeitsergebnis ankommt. Dies unterscheidet uns auch von anderen Lernformen, wo nur Theorie abgefragt oder anhand von künstlichen Fallstudien gearbeitet wird. In den Projekten gehen wir in die Praxis, geben einen echten Arbeitsauftrag, wie z.B. die Organisation eines Events oder die Entwicklung einer App. Wir arbeiten mit echten Unternehmen und erarbeiten echte Problemlösungen, die in der Praxis umgesetzt werden.
Gelernt wird nach einem klaren Stundenplan, der durch praktische Projekte ergänzt wird. Dadurch ist ein geordneter Lernfortschritt gewährleistet. Der Unterricht findet im Zeitraum von 8.15-15.00 Uhr statt. Da wir viele Übungseinheiten in die Unterrichtszeit integrieren, bleiben die Nachmittage weitestgehend frei und es bleibt noch Zeit zur Erholung oder individueller Vertiefung einzelner Inhalte.