Die DAA Wirtschaftsakademie ist eine gemeinnützige, staatlich anerkannte Fachschule für Wirtschaft und steht seit 1974 für praxisorientierte betriebswirtschaftiche Bildungskonzepte. Die Bildungsgänge werden staatlich gefördert und unterstehen der Aufsicht der Bezirksregierung Düsseldorf und des Schulministeriums des Landes NRW.
Partnerhochschule des BACHELORplus Programms ist die University of Cumbria. Sie ist eine moderne staatliche (öffentliche) Universität in Lancaster (Nordengland) mit hohen Qualitätsstandards und einem praxisorientierten Lehrkonzept. Ihre Studiengänge sind akkreditiert und international anerkannt. Die beiden Studienphasen sind so aufeinander abgestimmt, dass BACHELORplus Studierende nach nur drei Jahren über zwei Abschlüsse verfügen: Bachelor of Arts International Business Management (B.A.) und Staatlich geprüft Kaufmännischer Assistent (m/w/d).
Fallstudienlernen, Anwendungsorientierung
Unser Lehrkonzept an der DAA Wirtschaftsakademie ist konsequent praxisorientiert und an den Anforderungen des Arbeitsmarkts ausgerichtet. Wir reduzieren den Theorieteil auf das Wesentliche und arbeiten vorwiegend mit konkreten Handlungssituationen, Fallstudien und berufsnahen Aufgaben. Damit erhalten Sie einen optimalen Wissenstransfer. Wir unterrichten in kleinen Lerngruppen von ca. 25 Studierenden, sodass eine persönliche Betreuung und individuelle Förderung Ihrer Kompetenzen möglich ist. Ihre Methoden- und Sozialkompetenz wird in einer Vielzahl von Projekten und durch Soft Skill Trainings systematisch ausgebaut.
Engagierte Dozent/innen mit Praxiserfahrung
Nach unserer Überzeugung hängt der Erfolg in Schule und Studium maßgeblich vom Engagement und der pädagogischen Befähigung der Dozent/innen ab. Alle Dozent/innen verfügen über ein akademisches Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Wirtschaft. Dadurch sind Praxisbezug und eine hohe Qualität der Lehre durchgehend gewährleistet. Unsere Dozent/innen verfügen über eine staatliche Unterrichtsgenehmigung und sind zu einem ganz überwiegenden Teil hauptberuflich bei uns tätig. Dadurch identifizieren sie sich in besonderem Maße mit unserem Konzept und engagieren sich für die Belange der Studierenden.
Klare Lernstrukturen, fester Stundenplan
Der Unterricht findet i.d.R. von Montag- Freitag in der Zeit von 8.15-15.00 Uhr nach einem festen Stundenplan ohne Freistunden statt. Gelegentlich werden Projekte und Workshops an Samstagen oder nachmittags durchgeführt. Da unser Lehrkonzept stark von der Mitarbeit im Unterricht getragen wird, besteht Anwesenheitspflicht. Klausuren und Zertifizierungen finden nach einem festen Klausurplan über das Semester verteilt statt. Diese klaren Lernstrukturen machen es möglich, sich den Lernstoff gut einzuteilen und ermöglichen einen geordneten Lernfortschritt.
Rückblick Corona: Online-Learning interaktiv mit persönlicher Betreuung
Am 16. März 2020 mussten wir Corona-bedingt unser Lehrkonzept vorübergehend komplett auf Online-Learning umstellen. Wir sind stolz darauf, sagen zu können, dass bereits während des ersten Shut Downs keine einzige Unterrichtsstunde ausgefallen ist. Und so blieb es auch. Dies verdanken wir der hohen IT-Kompetenz und Flexibiliät unserer Dozent/innen. Aber auch unsere Studierenden haben vorbildlich auf die Umstellung reagiert. Sie waren genauso pünktlich und vollständig im Online Unterricht wie im Präsenzunterricht und haben die neue Formen der Gruppenarbeit kreativ ausgefüllt. Da die Kompetenz in berufsrelevanter Software zu unserem Ausbildungskonzept gehört, haben alle den Umstieg problemlos bewältigt.
Auch während der Schulschließungen behielten wir unseren festen Stundenplan von 8.15 bis 13.15 einfach bei, nur eben online. Alle Dozenten gestalteten ihren Unterricht kreativ vom Homeoffice oder vom DAA Büro aus. Über die Software „TEAMS“ von Microsoft. Es gab Gruppenarbeiten, Präsentationen, Online-Aufgaben und virtuelle Chats.
Natürlich steht der Präsenzunterricht in kleinen Klassen und der persönliche Kontakt im Zentrum unseres Lehrkonzepts. Die Präsenz gehört ja auch zum Studentenleben dazu! Aber wir haben durch den „erzwungenen“ Online-Unterricht auch viel gelernt. So haben wir einige Neuerungen eingeführt, von denen alle profitieren:
- Eine „Google-Woche“ mit Zertifikat, welche im Online-Format von zertifizierten Google-Trainern gehalten wird.
- Die aktive Nutzung von „Teams“, wo Lehrmaterialien, Aufgaben und Stundenpläne hinterlegt sind.
- Chatten mit den Dozent/innen
- Koordination von Gruppenarbeiten u.v.m
🎓