Der BACHELORplus-Karrieretag an der DAA Wirtschaftsakademie war ein großer Erfolg! Volle Besetzung, interessante Unternehmens-Präsentationen, professionelle Referenten und für unsere Studenten, Aussichten auf Karrieremöglichkeiten. Bei Kaffee und Kuchen wurden Kontakte geknüpft, Visitenkarten ausgetauscht und über bisherige Erfolge erzählt.
Diesmal dabei:
- DB Schenker internationale Logistik
- FAVEO Unternehmensberatung
- DZ Bank Bankwesen
- Rheinische Post Mediengruppe
- Oscar Unternehmensberatung
- Padogs internationaler Handel
Das beste am Karrieretag ist die Möglichkeit, direkten persönlichen Kontakt zu Entscheidungsträgern namhafter Unternehmen zu bekommen. Im Anschluss an die Vorträge waren interessante Gespräche möglich, die unsere Studenten intensiv nutzten.
Karrieretag 2017 :
Erfolgsfaktoren für deine Karriere
Am Karrieretag wurde schnell klar, dass allein der Abschluss eines Studiums nicht ausreicht, um einen „Traumjob“ zu erhalten und auch gute Noten für die Arbeitgeber nicht allein entscheidend sind.
Dass es mit einem normalen BWL-Studienabschluss möglich ist, einen Job zu bekommen, steht außer Frage – ja klar! Aber du willst vielleicht nicht nur irgendeinen Job, sondern deinen Traumjob bei einem attraktiven Arbeitgeber. Dazu musst du dich von anderen Absolventen positiv abheben und ein individuelles Profil vorweisen.
Doch was ist wirklich essentiell um einen „Traumjob“ zu bekommen und was brauchst du dafür?
In den Präsentationen der Referenten an unserem Karrieretag wurde eines deutlich: Bei der Personalauswahl achten Arbeitgeber auf persönliches Engagement, Zusatzqualifikationen, Praxiserfahrung, Englischkenntnisse und ein professionelles Auftreten im Vorstellungsgespräch.
Erfolgsfaktor #1: Engagement
Arbeitgeber brauchen nicht unbedingt Leute, die in allen Klausuren „Einsen“ schreiben, sondern Mitarbeiter, die die Ärmel hochkrempeln und Probleme selbständig lösen. Und wodurch kann man das im Vorstellungsgespräch „beweisen“? Einfach behaupten, dass man „Problemlöser“ ist, hilft hier leider nicht. Am besten ist es also, du engagierst dich neben deinem Studium in Studenteninitiativen oder zusätzlichen Projekten. Denn dann hat man etwas „zu erzählen“ und ist in der Lage, erste Erfolge nachzuweisen. Für die perfekte Karriereplanung ist es also wichtig, sich im Studium in Projekten zu engagieren und nicht nur das „Standard-Studienprogramm“ abzuliefern. Ein wichtiges Stichwort lautet in diesem Falle: ZUSÄTZLICH!
Erfolgsfaktor #2: Zusatzqualifikationen
In einer Zeit mit hohen Automatisierungsgraden, Technisierung und komplexen Computersystemen ist es wichtig, den Durchblick zu haben. Davon mal etwas gehört zu haben oder „ein bisschen Excel“ zu können, reicht bei Weitem nicht aus. Unternehmen sind auf der Suche nach Mitarbeitern mit Zusatzqualifikationen und einer gewissen Expertise den technischen Bereichen, insbesondere in professioneller Büroanwendung. Viel Wert wird zum Beispiel auf Microsoft Office und SAP Kenntnisse gelegt. Hier also der Tipp: Belege während deines Studiums entsprechende Kurse und lass dich zertifizieren!
Erfolgsfaktor #3: Praxiserfahrung
Wenn es um das Thema Praxiserfahrung geht, werden Personaler hellhörig. Denn Fakt ist, Studenten mit praktischer Erfahrung, werden gerne zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Praxisnachweise in Form von Praktika, Gruppenprojekten oder anderen eigenständigen Arbeiten, sind für Unternehmen sehr wichtig und ein riesen Vorteil bei deiner Bewerbung. Versuche also, einen Werkstudenten-Job zu ergattern oder in den Semesterferien ein Praktikum zu absolvieren.
Erfolgsfaktor #4: Englischkenntnisse (Sprachkenntnisse)
Realisiert man, dass die deutsche Wirtschaft zum Großteil vom Im- und Export lebt, wird deutlich, dass Englischkenntnisse unabdingbar sind. In internationalen Unternehmen werden Verhandlungen und Kunden- und Lieferantengespräche zum Großteil auf Englisch geführt. Aufgrund dessen, sollte ein Studienabsolvent fließend Englisch sprechen, um auch in internationalen Unternehmen agieren zu können. Sprachkenntnisse können unter anderem durch Auslandssemester, Auslandserfahrungen oder Sprachzertifizierungen bewiesen werden.
Erfolgsfaktor #5: Persönliches Auftreten
Wissenschaftliche Forschung beweist, dass beim persönlichen Kennenlernen die ersten 30 Sekunden darüber entscheiden, ob man jemanden mag oder nicht. Nicht viel anderes ist es beim Aufeinandertreffen von Personaler und Bewerber. Aber wie kann ich „sympathisch“ wirken? Ganz einfach: Im Geschäftsleben geht es zwar auch um persönliche Sympathie, aber noch mehr darum, ob jemand ins Unternehmen passt. Und hier kann man durch einen professionellen Auftritt jede Menge Pluspunkte sammeln. Wichtig ist also, dass man während des Studiums lernt, wie man sich selbst präsentiert. Das Thema „Selbstpräsentation“ kann man in entsprechenden Workshops oder mittels Fachliteratur erlernen. Neben stabiler Körperhaltung, einem festen Händedruck und klarer Sprache, sollte man sich auch vorher sehr gut über das Unternehmen und die Stelle informieren, damit man dem Arbeitgeber sagen kann, warum man der/die richtige für den Job ist. Wenn man wie ein „Schluck Wasser in der Kurve“ auftritt, wird man höchstwahrscheinlich auch in der Kurve bleiben!
Karrieretag 2017 – Resümee
Rückblickend war der Karrieretag für unsere Studenten sehr wichtig, um Kontakte zu knüpfen, persönlich mit Referenten verschiedener Unternehmen zu sprechen und einen Einblick in die Geschäftswelt zu bekommen. Es wurden wertvolle Tipps gegeben, wie man sich im Vorstellungsgespräch gut präsentiert und worauf Personaler achten.
So konnten unsere Studenten aufatmen, diese Erfolgsfaktoren mit dem BACHELORplus Studienprogramm prima abzudecken: Praxiserfahrung durch Praxisprojekte und Unternehmenspraktikum, Zertifizierung durch SAP und Microsoft Office und fließendes Englisch durch das Englandjahr.