Homeoffice @BACHELORplus! Online im virtuellen Klassenzimmer.
Homeoffice @BACHELORplus! Online im virtuellen Klassenzimmer.

Unsere Studenten Alina, Leo, Lukas und Jannik bei der Arbeit im Online-Unterricht.🖥
Aktuell: Unterricht zum Jahresbeginn
Aufgrund der Pandemie sind wir weiter vorsichtig. Im Januar werden wir zunächst nochmal “Online” starten – natürlich im bewährt interaktiven Unterricht und mit einem schönen “Special” für die Erstsemester: ein Online-Marketing-Seminar von Google! 🤓
Mit Online-Formaten kennen wir uns mittlerweile bestens aus, wobei es bei uns niemals “anonym” zugeht. Wir kennen uns ja alle, sind weiterhin in kleinen Klassen zusammen und arbeiten auch online zwischendurch in kleineren Teams. Die Dozenten sind ebenfalls alle über Microsoft Teams ansprechbar. Klausuren finden natürlich im Präsenzmodus statt. Wir hoffen, dass wir ab Februar dann wieder unseren bewährten Wechsel zwischen Online- und Präsenzunterricht (wöchentlich) durchführen können.
Rückblick: Corona-Formate im Herbst/Winter
In den Monaten Oktober-Dezember haben wir im wöchentlichen Wechsel von Präsenz- und Online-Unterricht abgehalten. Dadurch waren immer nur die Hälfte unserer Studierenden an der Akademie, wodurch wir unser Hygiene- und Raumkonzept gut auf die Pandemie einstellen konnten. Unsere Studierenden nahmen´s gelassen und professionell. Sie arbeiteten online gut mit, freuten sich aber auch, Ihre Kommilitonen alle zwei Wochen wieder im Live-Modus zu sehen, natürlich mit dem angemessenen Abstand und der nötigen Vorsicht. Dank kleiner Lerngruppen und moderner IT Ausstattung klappte alles sehr gut.
Rückblick: Beginn der Pandemie – erster Shut Down
Zu Beginn der Corona-Krise haben wir unseren Unterricht am 16. März zunächst komplett auf Online-Learning und virtuelles Klassenzimmer umgestellt. Daher musste kein Unterricht ausfallen. Dank unseres integrierten IT Unterrichts und den Zertifizierungen in den Microsoft Office Programmen sind unsere Teilnehmer/innen fit in IT!
Jetzt zahlt es sich aus, dass wir von Anfang an einen “blended learning” Ansatz verfolgen und auch im normalen Unterricht mit Online-Tools gearbeitet wird. Wir arbeiten mit dem Programm Teams von Microsoft. Hier kann man Aufgaben hochladen, Präsentationen durchführen und interaktiv miteinander im arbeiten und chatten. Die persönliche Betreuung unserer Studierenden ist durch die Chat-Funktion und Gruppenmeetings im virtuellen Klassenzimmer jederzeit gewährleistet.
Für die Prüfungsvorbereitung konnten wir dann vereinzelt wieder Präsenzunterricht anbieten und parallel online unterrichten. Dadurch konnte die Anzahl der Anwesenden begrenzt werden, wodurch es leichter fällt, die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.
Unsere Studenten – spitze auch im Online-Format 💪
Eine Umfrage unter unseren Studierenden hat ergeben, dass sie gut mit dem Online-Unterricht zurecht kommen und die “neue Freiheit” teilweise auch genießen! Alle sind erleichtert, dass es so gut klappt und sehen im Online-Learning auch eine Chance. Am Online-Unterricht kann man zwar gemütlich von zuhause aus teilnehmen, aber die Konzentration ist auch mehr gefordert. Die Unterrichtsinhalte müssen etwas selbständiger vor- und nachbereitet werden. Die Teams müssen sich virtuell untereinander abstimmen und ihre Arbeitsbeiträge koordinieren. Dank des guten Zusammenhalts unserer Studierenden funktioniert das sehr gut und waren froh, sich während des “Shut Downs” wenigstens virtuell zu treffen.
Diese Unterrichtsform ist auch eine gute Vorbereitungen auf die Online-Module der University of Cumbria, die unsere Studierenden im 4. Semester bearbeiten.🇬🇧
Niemand hat sich die Corona-Krise gewünscht, aber man kann sie auch als Chance sehen. So werden unsere Teilnehmer noch besser und umfassender auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Sie üben Telefonkonferenzen, Online-Präsentationen und professionelle Verlinkung der Inhalte sowie Zeit- und Team-Management. Dieses Wissen wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen.📈